Wissenswert
Was ist eine Stahlhalle?
Stahlhallen sind Gebäude, die aus einem Tragwerk aus Stahl bestehen. Stahlhallen überzeugen durch die günstigen Kosten und die schnelle Montage. Die Lebensdauer von Stahlhallen ist dank der Stahlkonstruktion mit konventionellen Bautechniken vergleichbar. Stahlhallen gibt es in vielen Dachformen: Flachdach, Pultdach und Satteldach sind absolut gängig. Bei Solarhallen kann die Dachneigung direkt an die Anforderungen der Solarpaneele angepasst werden.
Bei der Gestaltung der Wände und des (Industrie-)Dachs gibt es zahlreiche Varianten: Für repräsentative Zwecke oder für Showrooms sind Glasfassaden eine attraktive Möglichkeit. Wellblech und Trapezbleche sind natürlich die beliebtesten Materialien für Hallendach und Verkleidung. Mit Wandelementen aus Leichtbeton wird die Optik des Gebäudes indes klassischer. Für Industriehallen und Fahrzeughallen werden zudem oft Sektionaltore, Schnelllauftore, Rolltore oder Verladestationen integriert. Bei der Wahl der Außenfarbe haben Sie freie Hand!
Ein wesentlicher Vorteil von Stahlhallen ist, dass die Spannweiten sehr groß sein können. Das spart Säulen im Innenraum der Halle ein, was die Flexibilität im Einsatz und bei Nutzungsanpassungen massiv erhöht. Damit die Stahlhalle im laufenden Einsatz überzeugt, sollten bei der Planung nicht nur Architektur, Tragwerk und Gestaltung im Fokus stehen; der Brandschutz und die technische Gebäudeausrüstung sind genauso wichtig – abgestimmt auf die Wahl der Isolierung und der Verwendung der Hallen. Wer später expandieren will (und wer will das nicht), ist gut beraten, Szenarien zu durchdenken: Kann es sein, dass eine Lagerhalle später zur Produktionshalle oder Maschinenhalle werden soll? Dann müssen Verstärkungen schon beim Bau eingeplant werden, was gegen den Bau als Leichtbauhalle spricht. Oder könnten später Erweiterungen und Anbauten ein Thema werden? Dann ist es schlau, direkt eine Version der Stahlhalle mit fertigem Anbau mitzuplanen, damit bei einer Erweiterung schon vieles vorbereitet ist.
Standardisierte Systemhallen bieten zwar den Vorteil, dass – wie der Name schon sagt – Planung und Hallenbau sehr simpel sind, aber dabei bleibt die individuelle Planung auf der Strecke. Das bedeutet, dass sich die Nutzung an die Halle anpassen muss statt umgekehrt, was die Vollkostenrechnung negativ beeinflussen kann.
Gewerbliche Stahlhallen werden in der Regel auf eine Bodenplatte gesetzt, je nach Einsatzzweck sind auch andere Fundamentarten möglich.